CB Four Club

Technische Daten von HONDA zur CB 550 K3

 

Copyright by HONDA

 

A) Fahrwerk :

1. Bauart Rahmen Doppelschleifen/Stahlrohr
2. Maße
2.1 Länge gesamt 2.150 mm
2.2 Breite gesamt 735 mm
2.3 Höhe gesamt 1.115 mm
2.4 Sitzbank Höhe 800 mm
2.5 Radstand 1.405 mm
2.6 Nachlauf Vorderrad 104 mm
3. Gewicht
3.1 Leergewicht in kg (trocken)
193,5 kg
3.2 Leergewicht (fahrbereit) 212 kg
3.3 zul. Gesamgewicht 392 kg
3.4 zul. Achslast vorn 142 kg
3.5 zul. Achslast hinten 250 kg
4. Radaufhängung
4.1 Bauart vorn Ölgedämpfte Teleskopgabel
4.2 Bauart hinten Schwinge mit ölgedämpften Federbeinen
4.3 Federweg vorn 121 mm
4.4 Federweg hinten 90 mm
5. Räder
5.1 Bauart Speichenräder m. Stahlfelgen
5.2 Reifendimension vorne 3.25 S-19 4PR
5.3 Reifendimension hinten 3.75 S-18 4PR
5.4 Felgengrösse vorn 1.85 B- 19
5.5 Felgengrösse hinten 1.85 B-18
6. Bremsen
6.1 Bauart vorn Hydraulische 1 Scheiben-Bremse
6.2 Bauart hinten Mech. Innenbackenbremse Simplex
6.3 Scheiben (Durchm) vorn 278 mm wirksam
6.4 Trommel (Durchm) hinten 180 mm

B. Antrieb :

1. Bauart
1.1 Prinzip Verbrennungsmotor/Otto
1.2 Arbeitsweise 4-Takt
1.3 Anzahl der Zylinder 4
1.4 Anordnung der Zylinder stehend in Reihe
1.5 Kühlung Luft
2. Kurbelwellen- Lagerzahl/Bauart 5 Gleitlager
3. Pleuellagerung Gleitlager
4. Ventilsteuerung
4.1 Anzahl der Ventile pro Zylinder 2
4.2 Anzahl/Anordnung d. Nockenwelle 1 OHC
4.3 Antrieb der Nockenwelle Rollenkette
4.4 Steuerzeiten:
Einlass-Ventil öffnet 5° vor OT
Einlass-Ventil schließt 35° nach UT
Auslass-Ventil öffnet 35° vor UT
Auslass-Ventil schließt 5° nach OT
4.5 Ventilspiel (kalt) E/A 0,05 / 0,08 (mm)
5. Schmiersystem
5.1 Arbeitsweise Druckumlaufschmierung
5.2 Ölpumpe: Bauart/Förderleistung (1/min b. 1/min) Eaton
5.3 Ölreservoir Ölsumpf
6. Maße
6.1 Bohrung / Hub 58,5 / 50,6 (mm)
6.2 Hubraum, tatsächlich 544 cm³
6.3 Hubraum, versteuert 540 cm³
7. Verdichtungsverhältnis 9,0 : 1
8. Kolbengeschwindigk. im Mittel 13,5 m/s bei 8.000 U/min
9. Zündfolge 1 - 4 - 2 - 3
10. Output  
10.1 Leistung 50PS / 37kW bei 8.000 U/min
10.2 Drehmoment 4,5/45 kpm/Nm bei 7.500 U/min
11. Starteinrichtung Kick- und E-Starter
12. Vergaseranlage
12.1 Anzahl der Vergaser 4x PD 46A
12.2 Bauart Schieber
12.3 Durchlass 22 mm
12.4 Hauptdüse prim./sek. 90
12.5 Luftdüse prim./sek. 130
12.6 Leerlaufdüse 38
12.7 Nadelstellung 3
12.8 Schwimmerstand 14,5 mm
12.9 Kaltstarteinrichtung Luftklappe
13. Luftfilterung Papier Trockenfilter
14. Kraftstoffzufuhr Fallbenzin

C) Kraftübertragung :

Kupplung Mehrscheiben-Ölbad
Primärantrieb
2.1 Bauart Zahnkette
2.2 Untersetzungsverhältnis 3,063 : 1
3. Getriebe
3.1 Bauart Klauengeschaltetes Zahnradgetriebe
3.2 Lagerung Kugellager
3.3 Anzahl der Gänge 5
3.4 Untersetzungsverhälnisse
1.Gang 2,353 : 1
2.Gang 1,636 : 1
3.Gang 1,269 : 1
4.Gang 1,036 : 1
5.Gang 0,900 : 1
3.5 Geschwindigkeiten in den Gängen bei Nenndrehzahl
1.Gang 62 km/h
2.Gang 94 km/h
3.Gang 120 km/h
4.Gang 147 km/h
5.Gang 169 km/h
4. Sekundärantrieb
4.1 Bauart Rollenkette
4.2 Zähnezahl
Ritzel / Zahnkranz
17 / 37
4.3 Untersetzungsverhältnis 2,176 :1

D) Betriebsstoffe, Füllmengen

1. Krafstoff
1.1 Tankinhalt, davon Reserve 16 / 4 l
1.2 Kraftstoffbedarf Normalbenzin DIN 51600
2. Schmieröle
2.1 Motoröl 3,2 l
Sommer 15W-50
Winter 15W-50 
2.2 Getriebeöl ------
2.3 Gabelöl 165 cm³ - 170 cm³
2.4 Sekundärantrieb ------
3. Kühlsystem ------
4. Bremsflüssigkeit SAE J 1703a oder DOT 3
5. Wechselintervalle
5.1 Motoröl Alle 2.500 km
5.2 Getriebeöl ------
5.3 Gabelöl Alle 10.000 km
5.4 Sekundärantrieb nach Bedarf

E) Elektrische Anlage :

1. Zündungssystem  
1.1 Bauart Kontaktgesteuerte Batterie Zündung
1.2 Zündspulenanzahl/Bauart 2 / einfach
1.3 Zündkerzentyp/Wärmewert DR7 ES
1.4 Zündkerzenelektrodenabstand 0,6 - 0,7 mm
1.5 Unterbrecheranzahl/Bauart 2/mechanisch
1.6 Unterbrecherkontaktabstand 0,3 - 0,4 mm
1.7 Zündzeitpunkt statisch 5° v OT
1.8 Zündzeitpunkt dynamisch 28°-31° v OT
1.9 Schließwinkel 19°+-5°
2. Lichtmaschine
2.1 Bauart Dreiphasen Wechselstrom Generator
2.2 Spannung 12 V
2.3 Leistung 180 W bei 5.000 U/min
3. Batterie  
3.1 Spannung 12 V
3.2 Kapazität 12 Ah
4. Beleuchtung
4.1 Bauart/Leistung Fernlicht Halogen 60 W
4.2 Bauart/Leistung Abblendlicht Halogen 55 W

F) Verschiedenes, Besonderheiten

1. Zahl der Sitzplätze 2
2. Kraftstoffverbr. nach DIN 70030 ------
3. Geräuschentwicklung
3.1 Standgeräusch dB A b. 1/min 76 db A 1.000U/min
3.2 Fahrgeräusch dB A 82 db A 6.000U/min